Warenkorb

Warenkorbvorschau

Alex und der Hof am Mühlgrund

KI generiert: Schild eines Biohofs mit Kontaktinfos: "Hof am Mühlgrund, Bioprodukte direkt vom Hof. www.biofleisch-odenwald.de."
KI generiert: Ein ländliches Haus mit rotem Dach, umgeben von grüner Landschaft und Bäumen, entlang eines schmalen Weges.

Alexander Kern vom Hof am Mühlgrund im Mossautal haben wir im Sommer 2025 kennengelernt.

Er hat 2018 seinen Traum verwirklicht: Aus einem seit 30 Jahren stillgelegten Hof im Mossautal entsteht Schritt für Schritt ein nachhaltiger Bio-Betrieb, der Verantwortung, Tierwohl und Handarbeit in den Mittelpunkt stellt. Sein Hof ist Bioland-zertifiziert und wurde 2024 mit dem Hessischen Tierschutzpreis in der Landwirtschaft ausgezeichnet – ein Beweis für das außergewöhnliche Engagement für artgerechte Haltung und respektvollen Umgang mit den Tieren.

Alexander hält Weidehähnchen, die jederzeit aus dem Mobilstall ins Freie dürfen, Legehennen mit Bruderhähnen, Schweine in kleinen Gruppen mit Auslauf, und Rinder, die ganzjährig auf der Weide leben.

KI generiert: Zwei Menschen auf einem Bauernhof mit Huhn, umgeben von Feldern und Hühnchen.
KI generiert: Küken laufen in einem Gehege mit Holzlattenzaun und Stroh am Boden.

Weidehähnchen

Mit gutem Gewissen genießen: Ein Stall mit Wintergarten, reichlich Auslauf auf den Wiesen und bestes Futter sind gute Voraussetzungen für Ihr knusprig-zartes Grill- oder Brathähnchen.
Im Gegensatz zu ihren konventionellen Kollegen, die in der Regel nicht älter als 30 Tage werden, wachsen die Weidehähnchen auf dem Hof am Mühlgrund deutlich langsamer und haben vor allem viel mehr Platz und reichlich frische Luft, um gesund zu bleiben. Vorbeugende Antibiotika sind deshalb überflüssig und unnötig.

Das macht Alexanders Weidehähnchen so besonders:

- frisch geschrotetes Bio-Futter aus der eigenen Futtermühle
- hohe Lebensqualität durch kleine Gruppen 
- eigene Schlachtung mit kurzen Transportwegen
- sehr gute Fleischqualität durch langsame Mast und viel Bewegung

KI generiert: Hühner im Stall mit offenem Tor, umgeben von Stroh, draußen sonniges Wetter.
KI generiert: Landschaft mit Wiese, Wald und Schweinen im Gehege neben einem Gebäude.

Schweine

Die Schweine sind ein Rassenmix aus Bunten Bentheimern, Schwäbisch Hällischen Schweinen und der deutschen Landrasse und haben auf dem Hof einen Stall zum Fressen, liegen und schlafen und einen großen Auslauf zum Wühlen, Rennen und im Sommer auch zum Suhlen.

Wenn Alexander schlachtet bringt er seine Schweine montags früh um 4 Uhr zur Metzgerei Kaffenberger in Nieder-Kainsbach. Wie auch bei den Weidehähnchen ist der Transport der Tiere zur Schlachtung besonders wichtig und er bleibt auch bis zu Schlachtung dabei. Die kompetenten Metzger dort,  schlachten die Schweine, machen die Grobzerlegung und die Wurst.

In hofeigenen Zerlegeraum am Hof im Mossautal werden dann die Bratenstücke, Steaks und Schnitzel nach Kundenwünschen zugeschnitten und vakuumiert. Das Ziel ist es das Schwein komplett zu verwerten und erst die nächsten Schweine zu Schlachten wenn alles verkauft ist.

KI generiert: Ein Mann betreut Kühe auf einer grünen Wiese.

Rinder

Da der Hof für seine Wiesen & Weiden auch fleißige Rasenmäher brauchen, hält Alexander im Mossautal als auch auf einer großen Weide in Schmal-Beerbach (Lautertal) Rinder.

Im Lautertal lebt eine kleine Mutterkuhherde mit Kälbern & Rindern auf einer knapp 5 ha großen Weide. Sommer wie Winter sind die Tiere immer draußen und haben fürs schlechte Wetter einen Witterungsschutz. Im Winter gibt es dann statt Weidegras Heu & Silage zu fressen.

Am Hof im Mossautal leben Rinder (meist Bullen) die von anderen Bio-Milchviehbetrieben mit einem Alter von ca. 4 Monaten zugekauft werden.  Auch im Mossautal gibt es keinen klassischen Rinderstall, sodass auch diese Tiere ganzjährig im Freiland,  im Winter mit Unterstand, leben.

Vom Hof am Mühlgrund beziehen wir aktionsweise verschiedene Fleisch- und Wurstsorten:

  • Ganze & halbe Weidehähnchen, auch zerlegt
    – für Ofen, Grill oder Suppe, besonders zart durch langsames Wachstum und viel Bewegung
  • Wurstsorten aus eigener Rezeptur, z. B.:
    – Bratwürste, Fleischwurst, Leberwurst, Fleischkäse, geräucherte Knacker, Frikadellen etc. von Geflügel, Schwein oder Rind …

Alle Produkte stammen aus handwerklicher Verarbeitung und werden frisch vakuumiert geliefert.